Ausgelöscht – Cody McFadyen

AusgelöschtSmoky Barrett ist für mich eine Romanfigur, vor der ich den größten Respekt empfinde. Ihr Wille dem Bösen die Stirn zu bieten lässt einem die Knie schlottern und den Kopf zwischen die Schultern ziehen. Doch gleichzeitig kommt die Agentin locker und menschlich um die Ecke, so dass man keine andere Wahl hat und sie gern haben muss!
Wenn mich mein Gedächtnis nicht im Stich lässt, war dieses Buch ein Geschenk zu einem meiner vergangenen Geburtstage. Und erst jetzt, Asche auf mein Haupt, habe ich den Thriller in die Hand genommen und gelesen. Ein wahrer Schatz des Thrillcrimes lag verborgen in meinem SuB und ich bin total begeistert ihn geborgen zu haben.

Smoky Barretts Freundin und Kollegin Callie heiratet an einem Februartag in Los Angeles am Strand. Doch ein Serienkiller bereitet der feierlichen Zeremonie ein jähes Ende, als er der Hochzeitsgesellschaft eine junge Frau regelrecht vor die Füße wirft.
Heather Hollister, ehemalige Polizistin des LAPD, wurde vor acht Jahren entführt und verschwand von der Bildfläche, bis sie schreiend vor den Füßen von Agent Barrett landet. Die junge Frau zeigt Anzeichen von schwerer physischer und psyschischer Misshandlung und niemand weiß ob sie jemals wieder genesen wird.
Agent Barrett und ihr Team nehmen die Fährte des Serientäters auf und eröffnen die Jagd auf den sadistischen Killer mit Präzision, Einfühlungsvermögen und ihrem untrüglichem Instinkt, denn Heather bleibt nicht sein einziges Opfer.
Das sadistische und unverkennbare Markenzeichen des Serienkillers: Er führt an seinen Opfern Lobotomien durch, so dass sie sabbernd und in ihrem Körper gefangen dahinvegetieren.

Als Agent Barrett selbst in die Fänge des Mörders gerät, muss sie sich entscheiden, ihr Leben oder das ihres Kollegen. In der Zeit ihrer Gefangenschaft erhält sie den letzten Hinweis auf die Identität des Wahsinnigen und opfert ihren Kollegen um den Täter zu fassen.

“Die Dunkelheit ist undurchdringlich, so wie Heather Hollister gesagt hat. Ich hatte die stille Hoffnung, dass vielleicht ein bisschen Licht durch Türritzen scheint, aber Dalí hat sie abgedichtet, und es fällt nicht der geringste Schimmer hindurch.” (Kapitel 32, Seite 344)

Der Thriller packte mich von der ersten Seite an und ich las die kurzen Kapitel so schnell wie möglich durch. Die Gedankengänge der Charaktere, das Netz welches sich immer enger um den Serienmörder spinnt und die Geschichte die dahinter steckt ist gruselig und gibt gleichzeitig einen verstörenden Einblick in die dunkelsten Abgründe der menschlichen Seele. Nicht zu vergessen die überraschende Wendung am Schluss als die Identität des Mörders entlarvt wird. Mir blieb die Luft weg und ich starrte Minutenlang auf die Seite und versuchte das gerade gelesene zu verarbeiten.
Mich hat Ausgelöscht nachhaltig beeindruckt, auch wenn der Schreibstil von Cody McFadyen in diesem Buch für mich mehr als gewöhnungsbedürftig war! Meine Sympathien liegen bei der Hauptprotagonisten Smoky Barrett und ich wünsche mir, mit nur halb soviel Stärke durchs Leben gehen zu können wie diese Frau in sich vereint.

Ich vergebe 4 Sonnenuntergänge für Ausgelöscht und kann jedem Crimethrillleser dieses Buch mit gutem Gewissen empfehlen.

Ausgelöscht (Originaltitel: Abandoned)
Seitenzahl: 458
Bastei Lübbe
ISBN-10: 3785723903
ISBN-13: 978-3785723906
Preis: 19,99 €

Meine Bewertung:
Bewertung4

[ratings]
Quelle des Bildes: Alexa Gr.

Veröffentlicht unter Buch der Woche | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Was wir sind….

Zitat_CSI[ratings]Quelle des Bildes: Alexa Gr.

Veröffentlicht unter Konfetti | Schreib einen Kommentar

Now and Then – Damals und Heute

Now and ThenDas erste Mal sah ich den Film in meiner Jugend auf RTL. Ich hatte damals die Macke alle Filme aufzunehmen und danach zu entscheiden ob sie überspielt werden oder es wert sind in meine Mediathek aufgenommen zu werden. Bei Now and Then war ich schon nach fünf Minuten begeistert und wusste, dass ich diesen Film niemals löschen würde.

Chrissy, Teeny, Samantha und Roberta sind vier Freundinnen die sich in alle Winde verstreut haben. Die bevorstehende Entbindung von Chrissys Kind führt die unterschiedlichen Frauen wieder zusammen und lassen alte Erinnerungen an einen längst vergangenen Sommer lebendig werden.

Chrissy wächst sehr behütet auf und erinnert nicht selten mit ihren Locken und dem Hang zur Farbe Rosa an Miss Piggy. Ihre naive Art sorgt für so manchen Lacher unter den Freundinnen.

Roberta ist das toughe Mädchen mit großem Mundwerk, die ihr Herz hinter ihrer burschikosen Art versteckt, von Christina Ricci wird Roberta in jungen Jahren hervorragend gespielt.

Samantha ist das Mädchen der leisen Töne. Sie kümmert sich um die anderen und behält ihre Probleme für sich. Einzig ihre Großmutter weiß das sensible Mädchen zu packen! Sam ist in jungen Jahren mein absoluter Favoritencharakter und ich ärgere mich, dass die Rolle der Erwachsenen Sam mit Demi Moore besetzt wurde. Ein absoluter Totalausfall meiner Meinung nach, denn sie wird dem Charakter in keinster Weise gerecht.

And last but not least die vierte im Bunde. Teeny ist die Kokette im Quartett. Frühreif und experimentierfreudig hält sie die Mädchen mit ihren falschen Brüsten, mit Vanillepudding gefüllte Luftballons, in Atem. Dabei hat sie das Herz am rechten Fleck und verfolgt ihren ehrgeizigen Plan Schauspielerin zu werden bis zum Ziel. Als Erwachsene wird Teeny von Melanie Griffith gespielt, was ich sehr passend finde und mir die Entwicklung der Frau, zu der Teeny geworden ist, sehr gefallen hat.

Sommer 1970. Die vier Freundinnen sind unzertrennlich und haben einen gemeinsamen Traum! Sie wollen ein Baumhaus kaufen, für das sie sich das Geld mit kleineren Jobs wie Garagen anstreichen verdienen.
Neben der Arbeit kommt aber auch der Spaß nicht zu kurz. So werden die Jungen aus der Nachbarschaft, während dem Baden im See, um ihre Kleider gebracht und es wird kräftig über Chrissy gespottet, deren Mutter sie mit der Geschichte von „Blümchen und Bienchen“ versucht aufzuklären.

“Chrissi, Brust ist kein Schimpfwort!”

Neben all den Abenteuern des Sommers gibt es die großen und kleinen Probleme von Teenagern zu bewältigen. Mal gemeinsam, zu zweit oder allein. So behält Samantha die Scheidung ihrer Eltern für sich und verheimlicht ihren Freundinnen die familiäre Situation, während Roberta den Tod ihrer Mutter auf ihre eigene Art und Weise zu verarbeiten versucht!
Während sie dem Geheimnis eines ermordeten Jungen auf die Spur kommen, bricht der Kummer aus Roberta heraus und ihre Freundinnen fangen sie liebevoll auf.

Am Ende des Sommers ist nicht nur das Geheimnis um den Tod von „Dear Johnny“ gelöst. Es steht auch das ersehnte Baumhaus im Garten von Chrissys zu Hause. Das Baumhaus wird zum Symbol des Sommers indem die Mädchen zu sich selbst gefunden haben und der Weg zum erwachsen werden geebnet wird.

Crazy Pete:”Im Leben passieren Dinge die kannst nicht aufhalten ,aber das ist kein Grund sich vor der Welt zu verstecken. Es gibt ein Grund für das Gute und für das Böse.”

Der Film endet in der Gegenwart, mit der Geburt von Chrissys Baby und dem Versprechen zwischen den Vieren, den Kontakt nicht mehr abreißen zu lassen.

Als die Videokassette mit Now and Then den Geist aufgab war ich untröstlich! Ihr könnt euch vorstellen wie sehr ich mich gefreut habe als der Film auf TNT gezeigt wurde. Ich griff direkt zur Fernbedienung und programmierte die Aufnahme für Now and Then. Leider hat sich im Moment mein DVD-Rekorder dazu entschlossen nicht mehr zu überspielen, so dass der Film in der Warteschleife meines Recievers rumdümpelt.

Der Film hat mich von der Grundstimmung her sehr berührt und lässt mich nicht mehr los. Die Freundschaft und die verschiedenen Konstellationen der Beziehung untereinander sind intensiv dargestellt und es ist ein wahres Vergnügen die Entwicklung und Veränderung der Charaktere anzusehen. Der Gruselfaktor durch das Geheimnis von Dear Johnnys Tod und dem alten Mann Crazy Pete, der Nachts durch die Kleinstadt schleicht, lässt einem die Gänsehaut über den Rücken laufen.

Die Leichtigkeit der 70er Jahre wird hervorragend transportiert, nicht zuletzt durch den Soundtrack des Films, und ließ mich oft wünschen in dieser Zeit ein Teenager gewesen zu sein.

Now and Then – Damals und Heute ist nicht nur für Teenager gedacht, sondern auch für die Ü20 und Ü30 Generation. Ein eindringlicher Film über die Freundschaft und das Erwachsen werden, brilliant besetzt mit dem damaligen Who is Who Hollywoods.
Für mich ist dieser Film eine wahre Perle die aus der Masse der Teenagerfilme hervor sticht. Deshalb vergebe ich 5 Sonnenuntergänge.

Zur Zeit wird Now and Then für 176,99 € auf Amazon angeboten, ein unverschämter Preis für diesen Klassiker, den ich mit Sicherheit nicht bezahlen werde!

[ratings]
Quelle des Bildes: http://images-eu.amazon.com/images/P/B00023JHLS.03.LZZZZZZZ.jpg

Meine Bewertung:
Bewertung5

Veröffentlicht unter Film der Woche | Verschlagwortet mit , , , | 6 Kommentare

Lesestatistik April 2013

Bücher begleiten uns durch unser Leben. Sie sind Mittel unserer Menschwerdung, sie vertiefen unser Bewußtsein.
Reinhard Piper

Lesestatistik April 2013

Als ich meine Leseliste für die Statistik zu Rate gezogen habe war ich verblüfft. Ganze sieben Bücher konnte ich im April als gelesen kennzeichnen und  zurück ins Regal stellen.

  1. Nora Robers – Morgenlied 1/5
  2. Jennifer Benkau – Dark Canopy 4/5
  3. Ben Aaronovitch – Schwarzer Mond über Soho 5/5
  4. Charlaine Harris – Cocktail für einen Vampir 5/5
  5. Tina St. John – Das Herz des Jägers 3/5
  6. C. C. Hunter – Geboren um Mitternacht 5/5
  7. Jeaniene Frost – Blutrote Küsse 5/5

Insgesamt wurden von mir im April 3442 Seiten gelesen und mit durchschnittlich 4 Sonnenuntergängen bewertet.

Mein absolutes Lesehighlight im April war ganz klar Schwarzer Mond über Soho von Ben Aaronovitch.

Der totale Leseflopp war für mich Morgenlied, der letzte Teil der Nachttriologie von Nora Roberts.

[ratings]
Quelle des Bildes: Alexa Gr.

Veröffentlicht unter Buch der Woche | Schreib einen Kommentar

Blutrote Küsse – Jeaniene Frost

Klein_Blutrote_KuesseCatherine Crawfield führt ein Doppelleben. Tagsüber besucht sie das College, am Wochenende killt sie Vampire. Sie zieht durch die Clubszene Ohios und geizt dabei nicht mit ihren Reizen, um die Vampire auf sich aufmerksam zu machen. Ihr Plan geht auf, bis sie an den falschen Vampir gerät. Bones überwältigt und enführt sie und kommt ihrem Geheimnis auf die Spur.
Cat, wie Bones sie nennt, ist keine gewöhnliche Frau sondern eine Halbvampirin. Ihre Mutter, Justina Crawfield wurde von einem Vampir vergewaltigt und geschwängert. Für die gebrochene Frau eine schwere Bürde, die sie von nun an trägt und von ihr zerfressen wird. In der beschaulichen Vorstadtidylle werden Justina und Catherine förmlich gebrandmarkt, was den Hass der Mutter auf Vampire noch verstärkt. Sie nährt den Zorn auf Vampire auch bei ihrer Tochter und prägt die junge Frau, die ihr väterliches Erbe verleugnet und sich selbst dafür verachtet was sie ist.

Erst Bones gelingt es, das Catherine ihr Erbe und ihre Abstammung akezeptiert und dies als Waffe gegen die Vampire einzusetzen.
Catherine willigt ein mit Bones zusammen zu arbeiten, um die großen Fische aus dem Vampirteich zu fischen. Es bleibt ihr auch nichts anderes übrig, als sie gefesselt in einer Höhle um ihr Leben fürchten muss.
Der Vampir trainiert Cat unbarmherzig und knallhart. Doch Catherines Durchhaltevermögen zahlt sich aus, als sie einem Menschenhändlerring der anderen Art auf die Spur kommen. Die beiden haben aber nicht mit den mächtigen Verbündeten der abtrünnigen Vampire gerechnet und besonders Catherine muss herbe Verluste und einige Enttäuschungen wegstecken, bevor sie dem Drahtzieher, dem Gouverneur Ethan Oliver, persönlich gegenübersteht und ihn tötet.

Mit dem Tod des Gouverneurs zieht sich die Schlinge entgültig um Catherines Hals zu und erneut muss sie einen Pakt mit dem Teufel eingehen, diesmal in der Gestalt des FBI, um ihre Mutter und ihr eigenes Leben zu schützen. Das sie dafür die Liebe ihres Lebens, Bones, verlassen muss ist ein hoher Preis für die Liebe zu ihrer Mutter, die Cats Opfer nicht zu würdigen weiß.

Blutrote Küsse ist eine Vampirserie mit zwei Hauptcharakteren, die nicht glattgebügelt dahergekommen wie es in so manch anderen Buchserien der Fall ist. Besonders Cat ist nicht nur mit Problemen behaftet, sondern auch mit vielen Ecken und Kanten ausgestattet, die sie sehr interessant erscheinen lassen. Ich musste mir immer wieder während des Lesens ins Gedächtnis rufen, dass sie erst 22 Jahre alt ist.
Bones ist das genaue Gegenteil, sehr britisch, sehr kultiviert und äußerst Vampirisch. Er hat seine Existenz akzeptiert und ruht in sich selbst. Dennoch ist auch ihm Brutalität und Folter nicht fremd und bedient sich je nach Situation beidem mit grimmigen Vergnügen.
Am besten gefiel mir die Art und Weise wie die beiden zueinander finden. Ein wahres Lesevergnügen und ich bin sehr gespannt wie es mit Cat & Bones weiter geht.
Deshalb vergebe ich 5 Sonnenuntergänge für das Auftaktbuch dieser Reihe.

[ratings]
Quelle des Bildes: Alexa Gr.

Blutrote Küsse (Origianltitel: Halfway to the Grave; Night Huntress / Cat Bones 1)
Buch 1
Seitenzahl: 416
Blanvalet Taschenbuch Verlag
ISBN-10: 344226605X
ISBN-13: 978-3442266050
Preis: 7,95 €

Meine Bewertung:
Bewertung5

Veröffentlicht unter Buch der Woche | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Lord of the Rings Medley – Lindsey Stirling

Jeder der mich kennt weiß wie sehr ich die Geschichte um den Hobbit Frodo und seinen treuen Freund Sam liebe. So sehr, das mir (noch) die Worte fehlen um zu beschreiben was mir dieses Meisterwerk von J. R. R. Tolkien bedeutet!
Eine sehr gute Freundin von mir hat dieses Video in einer, mir sehr ans Herz gewachsenen, Gruppe in Facebook gepostet. Wann immer ich es mir anhöre, steigen mir Tränen in die Augen, so sehr ergreift mich die auf der Geige von Lindsey Stirling gespielte Interpretation des Soundtracks von Lord of the Rings.
Deshalb möchte ich sie euch nicht vorenthalten und wünsche euch viel Spaß auf dieser musikalischen Reise durch Mittelerde!

[ratings]
Quelle des Videos: Link zum Video

Veröffentlicht unter Jukebox | Schreib einen Kommentar

Geboren um Mitternacht – C. C. Hunter

Geboren_um_MitternachtKylie Galen ist 16, ihr Freund Trey hat mit ihr Schluss gemacht und ihre beste Freundin Sarah hat nur noch Jungs im Kopf. Als sich dann auch noch ihre Eltern scheiden lassen und ihr Vater sich aus dem Staub macht, hat Kylie die Nase gestrichen voll. Sie lässt sich von Sarah zu einer Party schleppen die ein jähes Ende findet, als die Polizei eine Razzia durchführt und Drogen sicherstellt.
Kylie wird mit allen Feierwütigen auf das Revier verfrachtet, wo sie von ihrer Mutter abgeholt wird.
Nach der vermeindlichen Rebellion ihrer Tochter beschließt Mrs. Galen auf den Rat der Therapeutin von Kylie zu hören und schickt sie in das Sommercamp Shadow Falls.
Schon auf der Fahrt zum Camp bemerkt das sechzenjährige Mädchen, das ihre Mitfahrer anders und mit Vorsicht zu genießen sind. Trotzdem ist es ein Schock für sie, als sie erfährt dass das Camp für übernatürliche Wesen ins Leben gerufen wurde. Plötzlich ist sie umringt von Hexen, Feen, Elfen, Werwölfen und Vampiren. Sie erfährt das ihre nächtlichen Panikattaken, weshalb sie sich in Behandlung befindet, in Wirklichkeit von Geistern hervorgerufen werden die Kylie um Hilfe bitten. Mit Geistern in Verbindung zu treten jagt allen übernatürlichen Wesen eine Heidenangst ein und das Kylies Gedanken für niemanden im Camp lesbar sind, verunsichert nicht nur das Mädchen selbst sondern die ganzen Campbewohner.
Zu all ihren Problemen der realen Welt, gesellt sich nun auch noch so manches Problem aus der Welt der Übernatürlichen hinzu. Kylies Freundinnen, Della und Miranda, gehen sich mit schöner Regelmäßigkeit an die Gurgel, Trey stalkt sie regelrecht und quatscht ihr die Mailbox voll und dann fühlt sich Kylie auch noch zu einem Werwolf und einer männlichen Halbfee hingezogen.
Das Chaos ist perfekt als die Schließung des Camps droht nachdem Kylie von einem Löwen aus dem nahegelegenen Zoo angegriffen wird. Entschlossen nehmen Kylie und ihre Freundinnen die Angelegenheit selbst in die Hand um Shadow Falls zu retten.

Geboren um Mitternacht ist definitiv ein Jugendbuch, aber auch für die Ü-30 Generation lesenswert. Ich bin schlichtweg von der Geschichte um Kylie und Shadow Falls begeistert. Das Geheimnis von Kylies übernatürlichem Wesen, wem sie die Gabe mit Geistern in Verbindung zu treten zu verdanken hat, ihre typischen Teenagerprobleme und all die liebevoll gestalteten Charaktere aus dem Camp werden von C. C. Hunter gefühlvoll mit Worten gezeichnet und haben sehr großes Potential zur Weiterentwicklung.
Die kurz gehaltenen Kapitel enden oftmals mit einem wirklich fiesen Cliffhanger, weshalb ich immer weiter lesen musste und das Buch in relativ kurzer Zeit durchgelesen hatte.

Ich vergebe für Geboren um Mitternacht fünf Sonnenuntergänge und bin der Meinung, das alle die House of Night lieben, von der Shadow Falls Reihe begeistert sein werden.

[ratings]
Quelle des Bildes: Alexa Gr.

Shadow Falls Camp – Geboren um Mitternacht (Origianltitel: Born at midnight)
Buch 1
Seitenzahl: 492
Fischer FjB
ISBN-10: 384142127X
ISBN-13: 978-3841421272
Preis: 14,99 €

Meine Bewertung:
Bewertung5

Veröffentlicht unter Buch der Woche | Schreib einen Kommentar

Das Herz des Jägers – Tina St. John

Das_Herz_des_JaegersEin magischer Kelch aus einer anderen, längst vergessenen Zeit entfacht ein Feuer der Gier im Frankreich des
13. Jahrunderts. Die Legende um den Kelch von Anavrin, der nach seinem Diebstahl in vier einzelne Kelche zerbrochen ist, verspricht unvorstellbare Macht und ewiges Leben. Der junge Templer Kennrick spürt den ersten Kelch des historischen Artefakts auf und gelangt in die Fänge des Bösen.

Lady Ariana of Clairmont muss von London nach Frankreich übersetzen um ihren Bruder, Kennrick of Clairmont, aus den Fängen seiner Entführer zu befreien.
Dumm nur das tiefster Winter herrscht und die Stürme auf See so gefährlich sind. Die Seeleute schütteln reihenweise abweisend den Kopf, als die junge Dame sie anfleht und mit ihren Gold- und Silbermünzen klimpert. Einzig der zwielichtige Ferrand de Paris willigt ein Lady Ariana zur Hafenstadt Calais zu segeln.
Es kommt wie es kommen muss, ihr Begleiter James, ein Ritter der Clairmonts, versucht die Tugend der Lady zu beschützen und lässt dabei sein Leben. Auf der Flucht vor Ferrands Spießgesellen stolpert die junge Dame in die Arme des mysteriösen Breadon, ein ehemaliger Krieger und bekannt unter dem Namen Le Chasseur, dem Jäger.
Unfreiwillig verbünden sich die beiden gegen Ferrand de Paris und fliehen gemeinsam vor dem Bösewicht. Breadon kann sich Arianas Charme kaum entziehen und so verwundert es nicht, das er mit ihr über die raue und stürmische See nach Frankreich segelt. In der Hafenstadt Frankreichs angekommen überstürzen sich die Ereignisse und die beiden sind einmal mehr zur Flucht gezwungen. Unheimliche Dinge, die sich Ariana nicht erklären kann, gehen vor sich und die Lady zweifelt mehr als einmal an ihrem Verstand.

„Braedon“. Arianas Stimme war leise aus dem Innern der Höhle zu entnehmen. Sie seufzte verzweifelt. „Braedon…ich habe Angst. Ich verstehe nicht was um uns herum vorgeht. Dieser Mann in Calais – bei allen Heiligen, war er überhaupt ein Mensch?“ (Seite 149)

Anstatt kreischend vor den magischen Zusammenstößen mit dem Bösen davonzulaufen, die ihr auf dem Weg nach Rouen begegnen, greift sie beherzt nach Dolchen, Stöcken oder sonstigen Waffen und setzt sich mutig zur Wehr.
Sehr sympathisch und äußerst starrsinnig erobert die Lady das Herz des beinharten Jägers und bringt ihn dazu ihr den nötigen Schutz zu gewähren, den sie benötigt um ihren Bruder aus den Händen des Schurken und überhaupt nicht menschlichen Silas de Montaine zu entreißen. Das Vorhaben gelingt und die beiden Geschwister schließen sich wieder in die Arme.
Was dann folgt ist für Ariana ein Exkurs in eine ihr bis zu diesem Zeitpunkt verborgene, magische Welt. Sie beginnt zu akzeptieren das es mehr zwischen Himmel und Erde gibt als der menschliche Verstand begreifen kann, eine beachtliche Leistung für eine Frau im Jahre 1275.
Mit den Fähigkeiten von Braedon, der jeden Gegenstand den er finden möchte aufspüren kann, gelingt es dem Dreiergespann Silas de Montaine einen Kelch vor der Nase wegzuschnappen. Dafür bezahlt Ariana scheinbar mit ihrem Leben. Aber in dieser Geschichte ist nichts so wie es scheint und hält auch hier eine Überraschung für den Leser bereit.

Da ich von Lara Adrian, deren Pseudonym Tina St. John ist, schon die Midnight Breed Reihe gelesen habe und mich die Story um den Kelch von Anavrin interessierte, war ich sehr erfreut das ich dieses Buch an meinem Geburtstag in den Händen halten durfte. Leider konnte mich die Geschichte nicht komplett überzeugen und stellenweise war ich sehr enttäuscht.

Ariana of Clairmont ist mir sehr sympathisch, mir gefällt vor allem ihr Starrsinn und ihre Hartnäckigkeit mit der sie den Dingen auf den Grund geht. Auch zu Braedon mit seiner verschlossenen und knurrigen Art, der jedoch das Herz am rechten Fleck zu haben scheint, habe ich schnell eine Verbindung herstellen können.

Leider fehlte mir bei beiden der Tiefgang ihrer Gedanken. Ständig wiederholen sich diese, was nicht weiter schlimm wäre, hätte die Autorin verschiedene Formulierungen und Abwandlungen benutzt, um mir die Gefühlswelt ihrer Charaktere nahe zu bringen. Das verleidete mir teilweise wirklich den Spaß an der Geschichte. Der Zauber einer historischen Liebesgeschichte konnte ich überhaupt nicht spüren. Tina St. Johns Schreibstil ist an eine historische Schreibweise angelehnt, aber weit entfernt davon das Flair dieser Zeit zu transportieren.
Hinzu kommt, das im Jahre 1275 keine Frau stehen geblieben wäre wenn sich ein Mensch in ein Tier verwandelt hätte oder umgekehrt. Sie wäre schreiend davongelaufen und wäre nie wieder an den Ort des Geschehens zurückgekehrt.
Mehr als nur Suspekt ist mir ebenfalls die plötzliche Hingabe von Ariana gegenüber Braedon. Eine unerfahrene junge Frau weiß sofort das ihr Liebhaber nichts gegen einen Blow Job einzuwenden hat und führt diesen mit der Rafinesse einer erfahrenen Frau aus? Sehr weit hergeholt, vor allem wenn man bedenkt in welcher Zeit die Geschichte spielt. Diese spezielle Szene erinnerte mich direkt an das von mir ungeliebte Shades of Grey und ich war nahe dran das Buch gar nicht mehr zu Ende zu lesen. Die Szene war mir zu gewollt und passte meiner Meinung nach überhaupt nicht zu der in Liebesdingen unsicheren Ariana.
Letztlich habe ich Das Herz des Jägers doch noch beendet, mit der Erkenntnis, dass die Story sehr viel mehr bietet als die Autorin letztlich daraus gemacht hat. Deshalb vergebe ich nur 3 Sonnenuntergänge und ich hoffe das in der Fortsetzung Das magische Siegel dem Potential der Geschichte um den Kelch von Anavrin gerecht wird.

[ratings]
Quelle des Bildes: http://ecx.images-amazon.com/images/I/51Tz7X7wVIL.jpg

Der Kelch von Anavrin – Das Herz des Jägers (Originaltitel: Heart of the Hunter)
Buch 1
Seitenzahl: 394
LYX
ISBN-10: 3802585194
ISBN-13: 978-3802585197
Preis: 9,99 €

Meine Bewertung:
Bewertung3

Veröffentlicht unter Buch der Woche | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Welttag des Buches

BuchstapelHeute ist der Welttag des Buches. Normalerweise halte ich nicht viel von diesen “Tagen” aber wenn es um das geschriebene Wort geht mache ich gerne einmal eine Ausnahme!

Ich liebe Bücher, seit meiner Kindheit begleiten sie mich überall hin. Auf den Spielplatz, ins Schwimmbad, auf den Busfahrten, in den Urlaub und natürlich an verregneten Tagen auf der Couch. Ich verlasse nie das Haus ohne ein Buch in meiner Tasche. Ich weiß das ist verrückt, aber diese kleine Marotte habe ich über Jahre hinweg perfektioniert. Gerade jetzt befindet sich Um Mitternacht geboren von C. C. Hunter in meiner Handtasche.

Viele Blogger veranstalten heute Gewinnspiele und/oder beteidigen sich an der Aktion Blogger schenken Lesefreude. Ich finde den Gedanken der hinter dieser Aktion steckt großartig, doch ich habe mich dagegen entschieden mitzumachen. Ich hatte große Bedenken bei meinem Entschluss, bin aber letztlich froh daran festgehalten zu haben. Meine Timeline bei Facebook und die einschlägigen Bloggergruppen werden heute geradezu mit Gewinnspielen im Rahmen vom Welttag des Buches und der Aktion Blogger schenken Lesefreude überschwemmt.
Viele Buchblogger haben sich richtig viel Mühe bei ihren Gewinnspielen gegeben und ich bewundere die Kreativität und den Einfallsreichtum, dem hierbei keine Grenzen gesetzt sind, aber ich finde es ein wenig schade das man vor lauter Gewinnspielen gar nicht dazu kommt dem Aufmerksamkeit zu schenken was heute im Vordergrund stehen sollte, nämlich dem geschriebenen Wort.

Deshalb habe ich mich mit dem Thema Buch auseinandergesetzt und habe mir die folgenden Fragen ausgedacht, die ich dann auch gleich selbst beantwortet habe.

Was war dein erstes Buch was du gelesen hast?
Das waren tatsächlich die Grimms Märchen. Ich hatte eine Din A 5 Ausgabe mit weißem Hardcover und war stolz wie Oscar. Das war mein erstes eigenes Buch und ich las jeden Abend ein Märchen aus der riesigen Sammlung der Grimm Brüder. Mein Lieblingsmärchen waren die zertanzten Schuhe und ich habe es hunderte Male gelesen.

Wie kam es zu deiner Leidenschaft zum geschriebenen Wort?
Mein Vater nahm mich mit in die Bibliothek, als er merkte das ich mich für Bücher zu interessieren begann und meldete mich für damals 5 DM Jahresbeitrag in der Stadtbibliothek an. Da ich noch nicht 12 Jahre alt war, durfte ich pro Ausleihe immer nur zwanzig Bücher mitnehmen. Für mich war das eine lästige Begrenzung, denn als ich erst einmal einen unbegrenzten Buchvorrat zur Verfügung hatte, war ich nicht mehr zu stoppen. Stundenlang lag ich auf meinem Bett und versank in die Abenteuer von Hanni und Nanni oder ritt mit Bille und Zottel so manchem Streich entgegen.

Was fasziniert dich am meisten an Büchern?
Mich faszinieren vor allem die Möglichkeiten die sich in den Geschichten verstecken. Wenn ich in die Geschichte eintauche bin ich in einer anderen Welt, die Realität verblasst. Da bin ich plötzlich eine Detektivin, Polizistin oder Vampirjägerin. Alles ist möglich, ohne Konsequenzen. Für mich ist ein Buch wie ein Kurzurlaub von meinem eigenen Leben.

Der schönste Moment für dich beim lesen ist….
….wenn ich die erste Seite des Buches aufschlage. Ich rieche und fühle das Buch. Die Vorfreude auf die Geschichte packt mich und wenn mich die Handlung von Anfang an nicht mehr loslässt, steht einem langem Lestag oder einer langen Lesenacht nichts mehr im Wege.

Der schlimmste Moment beim lesen ist….
Wenn der Charakter der mir am liebsten ist stirbt und natürlich das Ende eines Buches. Wenn mir das Buch gefallen hat und die Hauptprotagonisten mir sympathisch sind, ist es für mich schwer wieder aus der Geschichte aufzutauchen.

Welche Szene von einem Buch hat sich dir ins Gedächtnis eingebrannt?
Da gibt es zwei. Ein Buch dessen Titel ich vergessen habe, ich las es mit ca. 12 Jahren, hatte am Ende eine Szene wo die Frau des Ritters ein Kind zur Welt bringt und den Namen ihres toten und geliebten Mannes heraus brüllt. Diese Szene war so eindringlich geschrieben, die Gefühle und der Kummer der jungen Frau die in diesem Moment ihren Mann über alles vermisst so echt und greifbar, das ich sie nie wieder vergessen konnte.

Zum anderen eine Szene aus dem Buch Emma oder die unruhige Zeit. Als Emma und ihrer Familie die Flucht gelingt und ihre geliebte Puppe, die sie durch die Irrungen und Wirrungen des Krieges immer begleitet hat, verliert. Diese Szene hat mich sehr stark berührt und ich weinte um die Puppe, um Emma und jedes Opfer dieser Zeit. Vor einigen Tagen habe ich mich sogar noch über dieses Buch mit einer Freundin unterhalten und ihr ging es mit dieser Szene genauso wie mir.

Welches Genre liest du am liebsten?
Zur Zeit bewege ich mich ausschließlich im Fantasy Genre. Hier habe ich tolle Buchreihen für mich entdeckt und weitere schießen wie Pilze aus dem Boden. Ich bin sehr gespannt was in diesem Bereich noch alles möglich ist.
Aber auch Krimis, Psychothriller und gute Liebesgeschichten finden den Weg in mein Bücherregal. Ein Blick auf meinem SuB zeigt, das sich ganz unterschiedliche Bücher zu verschiedenen Themen dort befinden.

Von welchem Genre würdest du niemals Bücher lesen?
Science Fiction. Damit konnte ich noch nie etwas anfangen, weder mit den Serien wie Stargate, Babylon 5 oder wie sie alle heißen, noch mit Büchern die im Weltraum spielen. Das ist nicht meine Welt und wird es auch nie sein.

Nach welchem Kriterium kaufst du deine Bücher.
Viele würden hier erst einmal das Cover benennen. Auf manchen Blogs wird darüber ausführlich gesprochen und sich regelrecht ausgelassen, was ich gar nicht verstehen kann. Keine Frage, die Gestaltung des Covers ist wichtig, aber nicht alles. Letztlich springt mir zuerst der Titel ins Auge. Überzeugt mich dann die Inhaltsangabe auf der Buchrückseite werfe ich ein Blick ins Buch selbst und lese die ersten Zeilen des ersten Kapitels. Packt mich der Schreibstil und sind mir die Charaktere des Buches sympathisch, kaufe ich das Buch.

[ratings]
Quelle des Bildes: Alexa Gr.

Veröffentlicht unter Buch der Woche | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

[Tag] Harry Potter

Harry Potter

Als ich am Wochende den Post von Kleinbrinas Bücherblog über den Harry Potter Tag sah, beschloss ich spontan mich an dieser Aktion zu beteidigen. Ich liebe die Abenteuer  des jungen Zauberers, die Joanne K. Rowling mit einer unglaublichen Fantasie zu Papier gebracht hat.

Für diejenigen, die die Bücher und Filme noch nicht gelesen bzw. gesehen haben können meine Antworten Spoiler enthalten und sollten beim lesen meiner Antworten vorsichtig sein:

1. Deine Harry Potter Geschichte, deine erste Begegnung mit Harry Potter?
An die erste Begegnung mit der Welt von Harry und seinen Freunden kann ich mich noch sehr gut erinnern. Sie fand im Winter 2000 statt. Gerne erinnere ich mich an diese Zeit, weil ich einige Tage später meinen Freund und Mann fürs Leben getroffen habe. Eine Freundin lieh mir die ersten zwei Bücher und ich las sie an einem Wochenende komplett durch, während mir Stevie Bs Spring Love in den Ohren dröhnte. Ich war sofort und direkt mit dem Harry Potter Virus infiziert.

2. Hast du alle Bücher gelesen/Filme gesehen?
Ja!

3. Wenn du sie gelesen hast – bevor du den Film geguckt hast, oder danach?
I
ch kannte die Bücher schon bevor die Filme im Kino anliefen. Bei Erscheinung eines neuen Buches der Reihe wurden immer Harry Potter Partys veranstaltet auf denen die Bücher punkt 24:00 h verkauft wurden. Ich war dabei.

4. Dein liebster HP Band/Film? Und schlechtester?
Mein Lieblingsbuch ist Definitiv Buch 3 Harry Potter und der Gefangene von Askaban. Darin taucht das erste Mal Sirius Black auf, die Handlung ist unheimlich dicht und packt einen mit den Geheimnissen um den Grimm und dem Ausbruch von Sirius aus dem Gefängnis von Askaban.
Mein Lieblingsfilm ist Harry Potter und der Orden des Phönix. Die Szene als Harry und seine Freunde mit ihren Besen und den Testralen über die Themse am House of Parliament vorbeifliegen, weckt in einem die Lust sich auf den Küchenbesen zu schwingen und mitzufliegen.
Das schlechteste Buch meiner Meinung nach das  6. Schuljahr Harry Potter und der Halblutprinz. Das Buch ist düster und ein Lückenfüller wie ich finde. Es bereitet den Leser auf das Finale im siebten und letzten Band vor.
Der schlechteste Film ist für mich definitiv Harry Potter und der Feuerkelch. Die Umsetzung war katastrophal, die Handlung teilweise stark verändert, die Quidditschweltmeisterschaft enttäuschend umgesetzt. Ich hatte wirklich sehr viel mehr von diesem Film erwartet.
5. Dein Lieblingscharakter gut/böse?
Mein absoluter Lieblingscharakter ist Sirius Black. Draufgängerisch, gut im Herzen und brilliant.
Bei den Bösen finde ich Bellatrix Lestrange hervorragend. Total durchgeknallt und herrlich exzentrisch.

6. Lieblingsschauspieler/in?
Maggie Smith. Sie spielt Professor McGonagall excellent und mit viel Humor. Und natürlich der unvergessene Richard Harris. Für mich der einzig wahre Professor Dumbledore!

7. In welchem Haus würdest du am liebsten sein, wenn du Schüler/in von Hogwarts wärst?
Schon als ich die Bücher las fühlte ich mich im Aufenthaltsraum der Gryffindors am wohlsten. Also ganz klar Gryffindor. Warum? Weil dieses Haus eine Geborgenheit und Wärme ausstrahlt, die den anderen Häusern gänzlich fehlt.

8. Welches Haustier hättest du gerne?
Eine Eule. Auch wenn ich Katzen liebe, aber Eulen sind sehr nützliche Tiere in der Zaubererwelt.

9. Gefällt dir das Ende oder hättest du es dir anders gewünscht/vorgestellt?
Ja ich finde das Ende toll, auch wenn es traurig ist das die Abenteuer von Harry zu Ende sind.

10. Wolltest du auch schon immer mal Butterbier trinken?
Ja, jedes Mal wenn ich die Bücher lese frage ich mich wie das Getränk wohl schmeckt.

11. Lieblingsort?
Hogwarts, weil es viele Geheimnisse birgt und das Haus der Weasleys, weil dort immer etwas los ist und es ein richtig gemütliches zu Hause ist.

12. Lieblingslehrer- und Schulfach?
Remus Lupin, ein warmherziger und verständnisvoller Lehrer, der auf seine Schüler eingeht und richtig viel Fingerspitzengefühl beweist.
Mein Lieblingsfach wäre Verwandlung. Das stelle ich mir aufregend vor einen Gegenstand in etwas anderes zu verzaubern.

13. Traurigster Moment?
Als Dobby starb. Ich habe sehr geweint als der kleine und tapfere Elf sein Leben gab. Für mich einer DER Helden der Bücher.

14. Welches Fabelwesen ist dein Liebling?
Die Zentauren. Stolz und unabhängig.

15. Welches (deutsche) Buchcover gefällt dir am besten?
Das Cover vom ersten Buch Der Stein der Weisen. Warum kann ich nicht begründen. Es spricht mich einfach an.

16. Was wäre bei dir im Raum der Wünsche?
Eine riesige Bibliothek, mit einem prasselnden Feuer im Kamin und einem bequemen Sessel davor. Eine Couch die zu einem Nickerchen einlädt und viele, viele Bücher.

17. Hast du mit 11 auch auf einen Brief von Hogwarts gewartet?
Leider war ich aus dem Alter schon heraus als ich die Bücher anfing zu lesen. Aber wäre ich in dem Alter gewesen, mit Sicherheit.

18. In was würde sich ein Irrwicht bei dir verwandeln?
In eine Spinne. Es ist peinlich und blöd, aber ich habe furchtbare Angst vor Spinnen.

19. Was ist dein Lieblingsartefact?
Das Schwert von Godric Gryffindor, weil es nur von jenen geführt werden kann, die den Mut und die innere Stärke dazu besitzen.

[ratings]
Quelle des Bildes: Alexa Gr.

Veröffentlicht unter Buch der Woche | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare